Deutsche Gesellschaft logo bmilogo GFPSlogo jef

logo header unterseiten2023

 

 

Essaywettbewerb 2022

Wie streitet Deutschland? Protestkultur heute und gestern

AS.jpgIMG-20211014-WA0003.jpg20221105_011941.jpg

 

1. Platz: Anna Seifert
“The revolution will not be televised, it will be meme-fied - Memes sind unser Dada“
2. Platz: Jona Outzen
„(Ver)gehender Protest? Die Straße im neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit“
3. Platz: Birte Wulfes
„Für das Klima auf die Straße - die Klimabewegung als das 1968 der Generation Z?“

 


Essaywettbewerb 2021

Der 11. September 2001. (K)eine Zeitenwende?

 PreistrgerInnen 2021

 

1. Platz: Pascal Walther

„Es war einmal vor langer Zeit … – Der 11. September und die Narrative des Bösen“

2. Platz: Miriam Veronika Fest

„Wir haben das Feuer nicht entfacht. Wie 9/11 uns jüngeren Generationen den Weg weist“

3. Platz: Vladimir Stošić

„Der Gang der Geschichte: Der 11.September 2001 als Einleitung des 21.Jahrhunderts“

 


 

Essaywettbewerb 2020

Was uns verbindet, was uns trennt: 30 Jahre Deutsche Einheit

 Sieger 2020


1. Platz: Caspar Ruben de Boor

„Bloß nicht zuviel Ostbewusstsein“

2. Platz: Leon Julius Biela

„Zwischen Idealismus und Ostpaket“

3. Platz: Philipp Neudert

„Deutsche Einheit – deutsche Vielfalt?“

 


 

Essaywettbewerb 2019

1989-2019: Wir sind das Volk. Wer ist das Volk?

 Sieger 2018

 
1. Platz: Tatjana Schmalz

„Zugehörigkeit durch Sprache – Sprache der Zugehörigkeit“

2. Platz: Stephan Gräfe

„Ist das Volk ein notwendiger Widerspruch - und wenn ja, warum nicht?“

3. Platz: Jasmin Merkel

„T.s OdyEssayee. Oder: Wer ist das Volk?“

 


 

Essaywettbewerb 2018

1918-2018: Wohin strebt Europa?

 Sieger 2018

 

1. Platz: Florian Eichblatt

„Er ist wieder da“

2. Platz: Hannah Wendt

„Mythos Europa – Von der Ovid’schen Erzählung zu einem Europa der Differenzen“

3. Platz: Paul Helm

„Europäische Integration im Wandel: Auf zu neuen Formen der Zusammenarbeit“